Ausgedruckt von https://diepholz.city-map.de/city/db/011702010700/syker-vorwerk

Syker Vorwerk

Bildurheber: Mit freundlicher Genehmigung Syker Vorwerk

Das historische Gebäudeensemble des Syker Vorwerks aus dem frühen 18. Jahrhundert ist eines der ältesten Häuser der Stadt Syke. Hier wohnten die Amtmänner, Landräte und später die Oberkreisdirektoren des Landkreises Diepholz bis ins Jahr 2002. Nach dem Auszug des letzten Oberkreisdirektors wurde das 300 Jahre alte Gebäude mit 600 qm Fläche von der Gemeinnützigen Stiftung Kreissparkasse Syke übernommen und aufwendig saniert.

Im Herbst 2007 wurde das Syker Vorwerk als Zentrum für zeitgenössische Kunst eröffnet und zeigt seitdem in enger Zusammenarbeit mit dem Kreismuseum Syke wechselnde Ausstellungen mit nationalen und internationalen sowie regionalen Künstlerinnen und Künstlern in Form von Gruppen- und Einzelausstellungen und gibt somit Einblick in die Strömungen zeitgenössischer Kunst.
Im 2 ha großen Garten des Vorwerks entsteht ein Skulpturenpark in dem bereits Werke von Rita Bieler, Louis Niebuhr und Heike Michaela Walter zu sehen sind.

Bildurheber: Mit freundlicher Genehmigung Syker Vorwerk

Seit der Eröffnung des Syker Vorwerks als Zentrum für zeitgenössische Kunst im Herbst 2007 werden pro Jahr 4 bis 6 wechselnde Einzel- oder Gruppenausstellungen auf einer 400 qm großen, beide Stockwerke des Hauses umfassenden Fläche gezeigt. Auch der Außenbereich mit dem 2 ha großen Garten kann in die verschiedenen Ausstellungskonzepte einbezogen werden.

Das Syker Vorwerk möchte sowohl bedeutenden zeitgenössischen Künstlern aus der Region eine Aktions- und Ausstellungsplattform bieten als auch interessante und qualitätsvolle nationale und internationale Kunst der Gegenwart zeigen: Neue Medien genauso wie traditionelle Techniken.
Dabei ist dem Syker Vorwerk insbesondere der lebendige Austausch über die Kunst wichtig. So wird zu den Ausstellungen regelmäßig ein Rahmenprogramm mit Führungen und kunstpädagogischen Aktionen für alle Altersgruppen angeboten

Bildurheber: Mit freundlicher Genehmigung Syker Vorwerk

Der 2 ha große Gartenbereich des Syker Vorwerks gliedert sich in den kleinen herrschaftlichen Park am Haus mit Wegesystem, Rondell und dem ringförmigen, Mitte des 19. Jh. angelegten Baumbestand. Die ehemaligen Gemüse- und Obstgärten dahinter sind aufgelöst. Entstanden ist eine große Rasenfläche, die auch für Veranstaltungen genutzt wird.

In beiden Bereichen des Gartens entsteht ein Skulpturenpark, der in den nächsten Jahren weiter ausgebaut wird. Dort sind bereits seit 2002 die Skulpturengruppe "Waldgeflüster" und das Objekt "Stammtisch" und seit 2003 die Objektgruppe "Zeughaus" aus Buchenholz des bekannten Syker Bildhauers Louis Niebuhr sowie die drei Terrakottaplastiken "Wegzeichen" der Künstlerin Rita Bieler aus Stuhr zu sehen. Im Juni 2010 wurde die Installation "Bienenbeet" mit fünf Terrakottaplastiken der Düsseldorfer Keramikerin Heike Michaela Walter im hinteren Bereich des Gartens eingeweiht.

Bildurheber: Mit freundlicher Genehmigung Syker Vorwerk

Neben der Kunst, den ausstellungsbezogenen Führungen, Künstlergesprächen und dem kunstpädagogischen Programm bietet das Syker Vorwerk eine Reihe weiterer Veranstaltungen an, um sich einem breiteren Publikum zu öffnen.

Einmal im Jahr findet am "Tag des offenen Denkmals" im September ein großes Familienfest mit Aktionen für Groß und Klein im Garten des Vorwerks statt.

In der Sommersaison nimmt das Syker Vorwerk außerdem regelmäßig einmal im August mit einem Konzert am GartenKultur-Musikfestival im Nordwesten und am ersten Septemberwochenende am Musikfestival "JazzFolk&Bike" teil.

Die Kooperationen mit dem Syker Verein "Jazz Folk Klassik" und der VHS des Landkreises Diepholz ermöglichen ein breites Veranstaltungsprogramm von Konzerten bis hin zu kunsthistorischen Vorträgen und Seminaren.

Karten & Stadtpläne
In der Region suchen